Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Knautia dipsacifolia (HOST) KREUTZER ssp. dipsacifolia

Syn.: Knautia maxima (OPIZ) J. ORTMANN

Knautia sendtneri BRÜGGER

Knautia arvensis (L.) COULTER ssp. dipsacifolia (HOST) F. W. SCHULTZ

(= Gewöhnliche Wald-Witwenblume)

Frankreich (Nordosten, Osten und Alpen), Belgien, Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, selten südliches Nordrhein-Westfalen und südöstliches Thüringen), Schweiz (gesamtes Gebiet), Österreich (alle Bundesländer), Italien (Toskana und Norditalien ohne Aosta-Tal und Venetien), Tschechien, Slowakei und Ungarn (Westen)

Sickerfrische bis feuchte Staudenfluren, im Saum bachbegleitender Wälder und Auenwälder sowie schattige Wegränder; nährstoffanspruchsvoll, auf verschiedenen Substrattypen; (kollin)montan bis subalpin

VI-IX

Dipsacaceae


© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Bayern / Schwarzenberger Weiher (Allgäu), 01.08.2008:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019:

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Kärnten / Petzen, 30.06.2017:

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Kärnten / Petzen, 30.06.2017:

© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Bayern / Schwarzenberger Weiher (Allgäu), 01.08.2008:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Gardaseegebiet / Capovalle, 20.07.2019: